israelischer Politiker und Publizist; Vorsitzender der "Jewish Agency" 2009-2018; Regierungsmitglied 1996-2005, u. a. Innenminister und stellv. Ministerpräsident; 1995 Gründer der Immigrantenpartei "Israel B'Aliya"; Knesset-Abgeordneter 1996-2003 und März-Nov. 2006; fr. sowjetischer Bürgerrechtler und Regimegegner; durfte 1986 nach neunjähriger Haft nach Israel ausreisen
* 20. Januar 1948 Donezk (UdSSR)
Herkunft
Natan Sharansky wurde unter dem Geburtsnamen Anatoli Schtscharanski am 20. Jan. 1948 im sowjetischen Donezk in der heutigen Ukraine geboren.
Ausbildung
S. studierte Computerwissenschaften am Moskauer Institut für Physik und Technologie und schloss dort 1972 mit dem Diplom ab.
Wirken
Danach arbeitete S. im Energiesektor der UdSSR als privilegierter Computerspezialist am Moskauer Institut für Erdöl- und Erdgasforschung.
Erst allmählich war sich S. seiner jüdischen Wurzeln bewusst geworden, worin ihn Natalja Shtiglitz bestärkte, mit der er sich 1973 verlobte und die sich später hebräisiert Avital nannte. Rückblickend sagte S., erst als bewusster Jude habe er sich aus dem Selbstverständnis als Sowjet-Untertan gelöst und sei innerlich ein freier Bürger geworden (vgl. Jewish Virtual Library, www.us-israel.org). Er erlernte Neuhebräisch und stellte 1973 einen Ausreiseantrag nach Israel. Seit 1969 hatten die Sowjets die Zahl der Ausreisebewilligungen unter Einfluss der US-Regierung spürbar erhöht, S.s Antrag lehnten sie aber damals wie auch später ab. Daher ...